-
© Stadt Bochum, Bildarchiv
Cities and Universities in CollaborationBürgermeister aus Bochum und Tsukuba diskutieren Post-Corona-Gesellschaft
Auf der Eröffnungsveranstaltung der „Tsukuba Global Science Week“ am 28. September 2020 haben die Bürgermeister der Städte Tsukuba (Dr. Tatsuo Igarashi) und Bochum (Thomas Eiskirch) mit hochrangigen Wissenschaftler*innen diskutiert, wie eine Gesellschaft nach Corona aussehen könnte und müsste. Dabei sind sie vor allem auf die enge Zusammenarbeit zwischen Städten und Universitäten eingegangen.
-
© picture alliance / Schellnegger
Nobelpreis für PhysikPhysik-Nobelpreis für DAAD-Alumnus
Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an den Astrophysiker Prof. Dr. Reinhard Genzel. Zusammen mit seiner Kollegin Andrea Ghez aus den USA wird er für Forschungen zu schwarzen Löchern ausgezeichnet. Der Wissenschaftler wurde auch vom DAAD gefördert.
-
Nachrichten: DFG, JST, ANR
DFG fördert neun Projekte im Bereich Künstliche Intelligenz
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert gemeinsam mit der Agence Nationale de la Recherche (ANR, Frankreich) und der Japan Science and Technology Agency (JST, Japan) neun Projekte im Bereich Künstliche Intelligenz. Die Projekte werden voraussichtlich am 16. November 2020 beim 2. trilateralen KI-Symposium ihre Arbeit aufnehmen.
-
© DWIH Tokyo/iStock.com/webphotographeer
Nachrichten: Honda Prize 2020Dr. Henning Kagermann erhält Honda Prize 2020
Dr. Henning Kagermann, Kuratoriumsvorsitzender der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, erhält den Honda Prize für die strategische Initiative Industrie 4.0. Die Online-Preisverleihung findet am 17. November 2020 statt.
-
© Kiyoshi Hijiki_Getty Images
Nachrichten: "Bioökonomie-Gesellschaft bis 2030"Japans Bio-Strategie 2020
Eine nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweise schützt Klima und Umwelt, aber garantiert auch künftigen Wohlstand. Sowohl Japan als auch Deutschland setzen auf den Ausbau der Bioökonomie. Die japanische Bio-Strategie hat das Ziel, Japan bis 2030 zu einer “hochmodernen Bioökonomie-Gesellschaft” zu machen und setzt auf die Beteiligung von Industrie, Hochschulen und Kommunen unter den Schlüsselwörtern “Nachhaltigkeit”, “Kreislaufwirtschaft” und “Gesundheit”.
-
© gettyimages/Hinterhaus Productions
Ausschreibung: DAADGlobale Zentren in Schwellen- und Entwicklungsländern
[Frist: 19.11.2020] Der DAAD fördert den Aufbau von globalen Zentren zu den Themen “Gesundheit und Pandemievorsorge” bzw. “Klima und Umwelt” in Schwellen- und Entwicklungsländern aller Weltregionen. Die Zentren sollen mit weiteren Ländern – z.B. auch Japan – vernetzt sein. Die japanische Seite muss eine eigene Finanzierung gewährleisten.
-
© DWIH Tokyo/iStock.com/style-photography
Toru Kumagai’s report on R&D trends in GermanyGermany’s new national hydrogen strategy
September 25, 2020 [by Toru Kumagai] Germany aims to reduce net greenhouse gas emissions, including CO2, to zero by 2050. Against that backdrop, the cabinet of Angela Merkel has introduced a hydrogen strategy that seeks to use hydrogen as a power source for manufacturing and transportation as one of the key measures to reduce CO2 emissions.
- DWIH Tokyo
- Themen
- 2025: Globale Gesundheit
- 2024: Künstliche Intelligenz: Mensch und Gesellschaft im Fokus
- 2023: Die resiliente Gesellschaft
- 2022: Nachhaltige Innovationen
- 2021: Gesellschaft im Wandel – Auswirkungen der Pandemie
- 2020: Städte und Klima
- 2019: Künstliche Intelligenz
- 2018: Innovatives Arbeiten in einer digitalisierten Welt
- Autonomes Fahren
- Nanotechnologie
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte