-
© Universität Hamburg
Ausschreibung: Universität HamburgOpen Topic-Professuren (W2)
[Frist: 2021/10/14] Die Universität Hamburg schreibt drei Open Topic-Professuren in den Profilinitiativen „Gewalt- und Sicherheitsforschung“, „Marketing und Kommunikation“ bzw. „Veränderungsmechanismen” aus.
-
© DWIH Tokyo/iStock.com/metamorworks
Erste DFG-Heinz Maier-Leibnitz-Preis Online-Konferenz„‚Patient Involvement‘ und Datenschutz in der Medizin und medizinischen Forschung sowie relevante, Ethical, Legal and Social Issues‘ (ELSI)“
Zu Ehren der DFG-Heinz Maier-Leibnitz-Preisträgerin 2020, Dr. Fruzsina Molnár-Gábor von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften fand am 17. September 2021 in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus Tokyo (DWIH Tokyo) eine Online-Konferenz statt. In einem multidisziplinären Ansatz diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland und Japan aktuelle Entwicklungen in der Biomedizin und medizinischen Forschung auf Basis von ethischen, juristischen und sozialen Fragestellungen sowie Datenschutzaspekten.
-
Veranstaltungsbericht
Visualize Your Research
Wie kann man wissenschaftliche Daten sichtbar und als informative Geschichte lesbar machen? Dieser Frage widmete sich die Summer Series „Visualize Your Research“ als gemeinsame Veranstaltung des DWIH Tokyo und DWIH New York vom 22. Juni bis 21. August 2021. Studierende aus den USA, Deutschland und Japan nutzten die Gelegenheit, ihre Kenntnisse in der Datenvisualisierung auszubauen, auf ihre eigene Forschung anzuwenden und sich dabei international zu vernetzen.
-
© DWIH Tokyo/iStock.com/jotily
Toru Kumagai’s report on R&D trends in GermanyWhy the German Innovation Powerhouse NRW is Important to Japan
September 24, 2021 [by Toru Kumagai] On June 16, 2021, the capital city of North Rhine-Westphalia (NRW) Düsseldorf hosted the NRW-Japan Summit meeting. The event saw participants present various examples of innovations from both Japan and Germany, along with panel discussions among businesspeople.
-
© DWIH Tokyo / iStock
Ausschreibung: DAADKonrad Zuse Schools of Excellence in Artificial Intelligence
[Deadline: 2021/10/22] Um im internationalen Wettbewerb die deutsche KI-Forschung und deren Anwendung zu stärken, setzt die Bundesregierung in ihrer KI-Strategie auf internationale Zusammenarbeit mit dem Ziel, das für die KI-Entwicklung und -Anwendung in Deutschland erforderliche Personal auszubilden. Dafür sollen die besten deutschen und internationalen KI-Talente gewonnen und dauerhaft an den KI-Standort Deutschland gebunden werden.
-
© DWIH Tokyo / Dr. Sho Tsuji
Connecting East and West – A Short Interview with …Dr. Sho Tsuji
In unserer Serie “Connecting East and West – A Short Interview with …” stellen wir Ihnen Menschen vor, die an deutsch-japanischen Forschungskooperationen beteiligt sind – und ihre Erkenntnisse darüber, wie und wo man erfolgreich kooperiert! Diese Woche begrüßen wir Dr. Sho Tsuji, Principle Investigator am International Research Center for Neurointelligence, Universität Tokio, und Expertin für Entwicklungspsychologie und kindlichen Spracherwerb, die über ihre Erfahrungen bei der Arbeit in Japan und Deutschland berichtet. Sie hält ein leidenschaftliches Plädoyer für Forscher:innen, mehr zu kooperieren!
-
© DWIH/iStock.com/xavierarnau
CallEJEA Conference in Kagawa 2021: Call for Posters
[Deadline: 2021/09/15] The EJEA Conference in Kagawa on Human-centered Sustainability and Innovation for an AI-assisted Future: New Interdisciplinary Education & Research for the Next Stages in Japan and Europe, which will be held from October 22 to 24, 2021, and organised by the European Japan Experts Association (EJEA), Kagawa University, Fraunhofer Institute for Applied Information Technology FIT and the Institute for Security and Development Policy (ISDP), is now accepting submissions for contributions.
- DWIH Tokyo
- Themen
- 2025: Globale Gesundheit
- 2024: Künstliche Intelligenz: Mensch und Gesellschaft im Fokus
- 2023: Die resiliente Gesellschaft
- 2022: Nachhaltige Innovationen
- 2021: Gesellschaft im Wandel – Auswirkungen der Pandemie
- 2020: Städte und Klima
- 2019: Künstliche Intelligenz
- 2018: Innovatives Arbeiten in einer digitalisierten Welt
- Autonomes Fahren
- Nanotechnologie
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte